Naturland Hof Veidenbauer


Naturland Hof Veidenbauer
Anton Gäck
Oberndorf 10
92339 Beilngries
08461 1009
Ab-Hof-Verkauf (nach telefonischer Absprache):
- Kartoffeln
- Äpfel
Leben und arbeiten in traditioneller Umgebung
Unser Hof liegt in Beilngries im malerischen Altmühltal und befindet sich seit 1901 in Familienbesitz. Auf 500 m Höhenlage leben wir in einem denkmalgeschützten Jura-Bauernhaus mit einem Kalkplattendach, das von uns in mühevoller Kleinarbeit in den Jahren 2001 bis 2004 komplett restauriert wurde. Diese beispielhafte Leistung wurde aufgenommen in den "Architektentouren" der Bayerischen Architektenkammer und war in einer Bildausstellung auf der Bundesgartenschau 2005 in München dokumentiert.
Warum wir ökologisch arbeiten
Bis 1994 haben wir unseren Betrieb konventionell geführt. Als Betriebsleiter hatte ich, Anton Gäck, damals die Gefahr der Boden- und Wasserkontamination durch den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln erkannt und wollte dies nicht länger mitmachen. Ich wollte Natur- und Umweltschutz auf meiner eigenen Fläche betreiben und unabhängig werden von industriell hergestellten Betriebsmitteln. Also schloss ich mich dem Naturland Verband an und stellte den gesamten Betrieb um. Rückblickend auf meine Erfahrungen als Öko-Bauer war das der richtige Schritt, denn ich fühle mich wieder als selbstständiger und unabhängiger Bauer.
Unsere Produkte und Anbauverfahren
Unseren Hof bewirtschaften wir seit 1994 als ökologischen Gemischtbetrieb; d.h. wir betreiben Ackerbau und Viehhaltung nach den Verbandsrichtlinien von Naturland.
Hier im Altmühltal stößt man mitunter auf Böden mit sehr stark schwankender Qualität – vom Jurascherbenboden mit vielen Steinen bis zum fruchtbaren Lösslehm. Unsere landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt 30 Hektar, wobei wir auf dem überwiegenden Teil Ackerbau mit Weizen, Roggen, Erbsen und Kartoffeln betreiben.
Ein weiteres Standbein haben wir uns mit der Saatgutvermehrung von Rotklee und Phacelia (Büschelschön) geschaffen. Beide Kulturen sind im ökologischen Landbau wichtige Helfer, denn sie durchwurzeln die Böden und regen das Bodenleben an.
Die Blüten unserer Rotklee- und Phaceliaweide (im Volksmund auch „Bienenfreund“ genannt) ziehen auch Insekten an und tragen somit zur Artenvielfalt in unserer Umgebung bei. Außerdem dienen diese Kulturen den Bienenvölkern von zwei ortsansässigen Imkern als Bienenweide.
Zu unserem Hof gehört auch eine Streuobstwiese, auf der wir Äpfel anbauen.
Tierhaltung
In unseren Ställen ist für 200 Mastschweine Platz. Sie werden artgerecht gehalten, liegen auf Stroh und haben Auslauf nach draußen. Gefüttert werden unsere Schweine mit dem Futtergetreide, das auf unseren Äckern wächst.
Wachstumsförderer und die vorbeugende Gabe von Medikamenten sind in der ökologischen Tierhaltung verboten. Erkrankt eines unserer Tiere, wird es vorwiegend mit homöopathischen Mitteln behandelt.
Kontrolle und Zertifizierung
Wie jeder ökologisch wirtschaftende Betrieb wird auch unser Hof regelmäßig auf die Einhaltung der EG-Öko- Verordnung und der Naturland Verbandsrichtlinien überprüft. Diese Kontrollen führt die IMO (Institut für Marktökologie) durch, bei der wir unter der Kontrollnummer D-BY-005-9788-A geführt werden. Zusätzlich sind wir nach dem Qualitätssicherungsstandard EurepGAP zertifiziert, welcher insbesondere die Punkte Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Arbeitnehmerschutz berücksichtigt.
Weitere Informationen:
<link http www.naturland.de _blank linkext in neuem>Website des Naturland Verbandes
Naturschutzmaßnahmen auf unserem Naturland Hof
Die Streuobstwiese und die Bienenweide sowie die an den Hof grenzenden Hecken und Feldgehölze sind regelrechte Anziehungsmagnete für Insekten, Käfer und Schmetterlinge. Durch das Anlegen bzw. ihre Pflege tragen wir zur Ansiedlung vieler Nützlinge und zur Erhaltung der Artenvielfalt in unserer Umgebung bei.
Veidenbauer-Produkte mit Naturland-Logo
Wir sind beteiligt an der Marktgesellschaft der Naturland Betriebe und beliefern unseren Erzeugerzusammenschluss mit unseren Produkten.
Die Marktgesellschaft vermarktet
- Brotgetreide (Backweizen und -roggen)
- Speisekartoffeln
- Äpfel
- Schweine
von unserem Hof soweit möglich regional, zum Teil auch überregional.