Naturland Hof Gäßl


Naturland Betrieb Gäßl
Irmgard und Peter Gäßl
Kirchloibersdorf 4
83547 Babensham
08074 1085
08074 917141
Milch „mit Gesicht“ aus dem Alpenvorland

Wir bewirtschaften einen Gemischtbetrieb in Babensham, einer Gemeinde im oberbayerischen Chiemgau. Unser Betrieb liegt in einer hügeligen Voralpenlandschaft mit hohen Waldanteilen. Auf den ausgedehnten Grünlandflächen weiden unsere Kühe, die für uns Milch „mit Gesicht“ produzieren.
Umstellung mit Blick auf den Boden, die Tiere und die Zukunft

Wir haben unseren Betrieb im Jahr 2000 auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt. Angeregt durch eine Erkrankung in der Familie beschäftigten wir uns damals verstärkt mit ökologischer Landwirtschaft und gesunder Ernährung. Am Öko-Landbau haben uns vor allem die Idee des geschlossenen Betriebskreislaufs sowie der intensivere Bezug zum Boden und zu den Tieren überzeugt. Gerade unsere große Liebe zu den Tieren hat uns die Entscheidung für die Umstellung auf eine ökologische, an den Bedürfnissen der Tiere ausgerichtete Tierhaltung leicht gemacht. Außerdem haben wir für unseren klein- bis mittelbäuerlichen Betrieb in der ökologischen Wirtschaftsform eine sicherere Zukunftsperspektive gesehen.
Auf den Naturland Verband sind wir über einen zufriedenen Naturland-Nachbarbetrieb aufmerksam geworden. Die guten Vermarktungsstrukturen über die Milchwerke Berchtesgadener Land haben dazu beigetragen, dass wir uns schließlich für die Mitgliedschaft bei Naturland entschieden haben.
Acker- und Grünland als Grundlage für die Milchviehhaltung

Unser Betrieb umfasst 30 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, davon bewirtschaften wir 21,5 Hektar als Grünland und 8,5 Hektar als Ackerland. 13 Hektar sind von Wald bedeckt.
Auf unseren Ackerflächen wachsen Kleegras, Wintergetreide (Triticale) und Sommergetreide (Hafer und Sommerweizen). Vor der „Sommerung“ bauen wir als Zwischenfrucht ein Gemenge aus Alexandrinerklee, Weidelgras und Sommerwicke an. Damit werden die Bodenfruchtbarkeit und die Nährstoffversorgung für die Folgekultur verbessert. Außerdem kann die Zwischenfrucht helfen, Unkraut zu unterdrücken und den Krankheits- und Schädlingsdruck zu reduzieren.
Wir haben 29 Milchkühe plus Nachzucht. Außerdem halten wir 30 Legehennen, drei Ziegen, einen Ziegenbock und ein Schwarzkopfschaf.
Als Zusatzerwerb pressen wir Rundballen aus Stroh, Heu und Silage im Lohn. Wir sind sehr auf den eigenen Betriebskreislauf bedacht und versuchen, so wenig wie möglich von außen zuzukaufen.
Sommerweide und Laufstall für Milchkühe und Jungtiere

Für die Milchkühe und das Jungvieh haben wir 2005 einen Laufstall mit eingestreuten Tiefboxen, befestigten Laufgängen und Laufhof gebaut. Den Sommer verbringen die Tiere überwiegend auf der Weide.
Futter für unsere Kühe ist vor allem Gras und Heu, im Winter erhalten sie zusätzlich Grassilage. Als Kraftfutter dient Getreide, das zum größten Teil vom eigenen Hof stammt. Wenn es mit dem eigenen Getreide eng wird, kaufen wir Getreide von anderen Bio-Betrieben dazu.
Durch die artgerechte Haltung und Fütterung sorgen wir dafür, dass unsere Tiere bei bester Gesundheit sind. Sollten sie dennoch mal krank werden, setzen wir soweit wie möglich homöopathische Behandlungsmethoden ein.
Kontrolliert und zertifiziert: Unsere Produkte sind garantiert „öko“
Wie jeder ökologisch wirtschaftende Betrieb wird auch unser Hof einmal jährlich auf die Einhaltung der EG-Öko-Verordnung und zusätzlich der Naturland Verbandsrichtlinien überprüft. Diese Kontrollen führt eine unabhängige, staatlich zugelassene Kontrollstelle durch, bei der unser Betrieb unter der Kontrollnummer D-BY-M-005-02698-A geführt wird.
Weitere Informationen:
Streuobstwiesen und bepflanzter Bachlauf

Rund um unseren Hof befinden sich ökologisch wertvolle Streuobstwiesen mit hochstämmigen Obstbäumen. Das Obst nutzen wir für den Eigenbedarf. Teilweise lassen wir es auch zu Saft verarbeiten.
Auch sonst liegt uns der Schutz der Natur am Herzen: So wird eine Wegkreuzung auf unserem Betrieb von einer Baumgruppe geschmückt und entlang des Bachlaufs haben wir Schutzgehölze gepflanzt. Diese verhindern nicht nur Eintrag von Nährstoffen in den Bach, sondern bieten auch vielfältige Lebensräume für verschiedene Lebewesen.
Bio-Milch „mit Gesicht“
Unsere Öko-Milch „mit Gesicht“ liefern wir an die Milchwerke Berchtesgadener Land. Das Fleisch vermarkten wir über die Naturland-Marktgesellschaft.