Zusatzinfo

Kartoffelpizza

  • für die Party, lässt sich gut vorbereiten
  • Rezept für festkochende Kartoffeln, z.B. Ditta, Princess, Nicola, Linda oder Simone

Zutaten für den Teig (ergibt 1 Backblech)

2 EL Butter zum Einfetten
1 kg festkochende Kartoffeln
1 Zwiebel
Salz und Pfeffer
4 Eier
100 g Sahne
150 g geriebener Käse (z.B. Emmentaler oder Gouda)
je 1 EL Thymian und Oregano

Zutaten für den Belag

4 EL Tomatenmark
2 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
etwas Oregano
100 g Käse (z.B. Mozzarella oder geriebener Emmentaler)
weitere Zutaten nach Geschmack (z.B. Paprika, Mais, frische Champignons, Salami, Oliven...)

Zubereitung (ca. 75 Minuten)

Den Backofen vorheizen auf 200° C. Ein tiefes Backblech mit der Butter einfetten.

Die Kartoffeln schälen und auf der Reibe grob reiben. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Kartoffeln und Zwiebelwürfel in einer großen Schüssel vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Eier mit der Sahne verquirlen und unter die Kartoffel-Zwiebel-Masse rühren. Nun den Käse und die Gewürze dazugeben und alles zu einer einheitlichen Masse vermengen.

Den Kartoffelteig auf dem tiefen Backblech verteilen und glattstreichen. Das Blech in den Ofen geben und den Teig etwa 20 Minuten vorbacken.

Inzwischen die Zutaten für den Belag vorbereiten. Das Tomatenmark mit Öl, Knoblauch und Oregano verrühren. Die weiteren Zutaten je nach Art vorbereiten.

Nach der Vorbackzeit das Backblech aus dem Ofen nehmen, den Ofen weiterhin bei 180° C heizen. Nun den Kartoffelteig wie eine Pizza belegen. Dabei zunächst den Boden mit dem Tomatenmark bestreichen, dann einen Teil des Käses und zuletzt die weiteren Zutaten und den restlichen Käse gleichmäßig darauf verteilen.

Die belegte Pizza in den Ofen geben und in 20 bis 25 Minuten fertigbacken.

Dazu passt...

... ein knackiger Salat, z.B. Endiviensalat mit bunten Paprikastückchen.

Tipps

Diese Pizza ist ideal für Partys oder Feste mit vielen Gästen. Sie lässt sich sehr gut vorbereiten und kann auch einige Zeit nach der eigentlichen Backzeit im Ofen warm gehalten werden.

Quelle: G&U, Landküche

Bio vor Ort

Externen Inhalt laden (Google Maps)

Um diesen externen Medieninhalt öffnen zu können, müssen Sie ihn erst aktivieren. Wenn Sie diesen Medieninhalt aktivieren, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des Dritt-Anbieters auf. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den Dritt-Anbieter übermittelt werden und dieser ggf. Cookies setzt, die auch zu Analyse- und Marketing-Zwecken genutzt werden können. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

aktivieren
Ihre bmg-Nummer: 7521917
Kartoffeln, vorwiegend festkochend
zurück zur Liste Produktherkunft

tegut... Spurensuche: Woher kommen die Bio-Kartoffeln?
Video über die Herkunft der tegut... Bio-Kartoffeln

tegut… und seine Vertragslandwirte haben eine kupferfreie Anbauvariante getestet:
Kupferfreier Anbau von Bio-Kartoffeln